Du machst den Unterschied!
Hier findest Du unsere Inhalte für Jungwähler:

Wann darfst Du wählen?

Du kannst an der Kommunalwahl teilnehmen, wenn Du am Wahltag:

  • die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder staatsangehörig in einem EU-Mitgliedsstaat bist,
  • mindestens 3 Monate im Wahlgebiet lebst,
  • mindestens 16 Jahre alt bist und
  • im Wähler*innenverzeichnis (dort stehst Du automatisch, wenn Du wahlberechtigt bist) eingetragen bist oder einen Wahlschein hast.

Warum ist die Kommunalwahl so wichtig?

Quelle: weit/winkel – wissensmagazin

Kommunalpolitik hat demnach direkte Auswirkungen auf das, was vor der eigenen Haustür passiert - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Nämlich unter anderem: Schulen, Bürgersteige und Radwege, die Müllabfuhr, die Feuerwehr, Grünflächen und kulturelle Einrichtungen. Sprich: Über alles was die Lebensqualität der Bevölkerung betrifft, entscheidet die Kommunalpolitik.

Wie kannst Du wählen?

Du bekommst von der Gemeinde eine Wahlbenachrichtigung (ca. 4-6 Wochen vor dem Wahltag – diesmal vor dem 12. September 2021).

Auf der Wahlbenachrichtigung stehen:

  • das Datum und die Uhrzeit der Wahl,
  • die Adresse von Deinem Wahlraum (das sogenannte Wahllokal, in dem Du wählst),
  • Informationen zum Beantragen der Briefwahl.

Du kannst Dir aussuchen, wie Du wählen möchtest:

  • am Wahltag im Wahllokal
  • oder per Briefwahl.

Möchtest Du am Wahltag im Wahllokal wählen?

Dann einfach diese beiden Dokumente mitbringen und los geht’s:

  1. Deine Wahlbenachrichtigung,
  2. ein gültiges Ausweisdokument mit Foto (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).

Du bekommst dann vor Ort Deinen Stimmzettel. Wenn Du Fragen zum Ausfüllen des Stimmzettels hast, helfen Dir die freundlichen Wahlhelfer vor Ort. Du gehst also mit den Stimmzetteln in die Wahlkabine und füllst sie auf dem Tisch mit den vorhandenen Stiften in Ruhe aus.

Ganz oben auf dem Stimmzettel steht, wieviele Stimmen Du hast. Das sind drei. Du kannst also 3 Kreuze vergeben. Entweder unterschiedlichen Personen – oder einer Person mehrere Kreuze.

Nachdem Du die drei Kreuze gemacht hast, faltest Du die Zettel, so dass Deine Kreuze nicht zu sehen sind. Jetzt wirfst Du die Zettel in die Wahlurne – vorne bei den Wahlhelfern. Und fertig! Du hast das erste Mal gewählt – und damit über die Zukunft im Ort entschieden!

Für die Briefwahl lies‘ Dir bitte die Informationen der Landeszentrale für politische Bildung durch.

> Weitere Fragen -auch zur Briefwahl- beantwortet Dir die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung – hier entlang!

Was wählen?

Auf den ersten Blick wirkt das ganz schön unübersichtlich: Viele Parteien stellen sich am 12. September mit ihren unterschiedlichen Kandidaten zur Wahl. Und jede Partei hat ein anderes Programm. Doch es gibt auch Überschneidungen. Der „Wahl-o-Mat“ des Stadtjugendrings Stade bietet Dir eine Orientierungshilfe: Hier geht’s entlang!

Natürlich freuen wir uns, wenn Du Deine 3 Kreuze für die Wählergemeinschaft Bützfleth abgibst. Warum? Das erklären wir Dir in 3 kurzen Sätzen:

  • Die Wählergemeinschaft Bützfleth ist keine Partei – und dadurch auch keinem Parteiprogramm auf Bundesebene verpflichtet: Wir setzen uns ausschließlich für die Interessen der Bützfletherinnen und Bützflether ein.
  • Unsere Kandidaten und unser Team hat unterschiedliche berufliche und kulturelle Hintergründe – wir verstehen dadurch die Probleme der unterschiedlichen Interessengruppen im Ort besser: Wir hören Dir zu und setzen um.
  • Wir wissen, dass ein „weiter so“ nicht geht – gleichzeitig muss Nachhaltigkeit mit sicheren Arbeitsplätzen vereinbar sein: Wir stehen für eine umsetzbare, industriefreundliche Umweltpolitik – und machen damit Politik von morgen.

Mehr Details über Deine Kandidaten und das Wahlprogramm für Dich erfährst Du im Folgenden: 

Das sind Jochen, Mandus und Jörg – unsere Kandidaten, die sich für Dich einsetzen wollen.

Bei der Kommunalwahl am 12. September 2021 kannst Du entweder bei einem von ihnen 3 Kreuze machen – oder ein Kreuz für jeden!

Dr. Jochen Witt, 72 Jahre,
hat die letzten Jahre als Obstbauer mitten im Ort zwischen Apfel- und Zwetschgenbäumen gearbeitet und sich in der Stader Politik für die Bützfletherinnen und Bützflether stark gemacht: Gemeinsam mit der Bürgerinitiative hat er aktiv gegen das Kohlekraftwerk und die Müllverbrennungsanlage gekämpft!

Er bleibt für Dich am Ball, damit wir in Bützfleth saubere Luft atmen können!

Jochen setzt sich für den Umweltschutz ein und entwickelt Ideen für ein Lebenswertes Bützfleth, die realistisch und umsetzbar sind. Er segelt gerne und setzt sich für die Interessen des Abbenflether Wassersportvereins (AWSV) ein.




Im Video stellt sich Jochen Dir vor:

Mandus Witt, 34 Jahre,
ist in Abbenfleth aufgewachsen und dort nun wieder zuhause. In der Zwischenzeit hat er als Unternehmensberater Unternehmen in ganz Deutschland bei der Verhandlung mit Banken geholfen. Mit dem Verständnis für Zahlen möchte er sich gerne für Bützfleth einsetzen. Ihm ist wichtig, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz realistisch umgesetzt werden. Das geht nur, wenn dadurch bestehende Arbeitsplätze erhalten und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Deshalb setzt Mandus sich für die Ansiedelung zukunftsträchtiger Arbeitsplätze in Bützfleth ein. Damit junge Berufstätige nicht jeden Tag nach Hamburg pendeln müssen oder sich sogar Arbeit in einer anderen Region suchen müssen.

Er bleibt für Dich am Ball, damit Du nach der Ausbildung oder dem Studium in Bützfleth leben und arbeiten kannst!

Im Video stellt sich Mandus Dir vor:

Jörg Schrickel, 59 Jahre,
brennt für neue Technologien und hilft den Unternehmen hier im Landkreis dabei, diese umzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für ihn ist das zentrale Thema der Umwelt- bzw. Klimaschutz: Die gemeinsame Verringerung unseres CO²-Fußabdrucks – dafür setzt er sich ein! Er baut dabei auf die Vernunft von uns allen und möchte politisch die Unterstützung der Kommune und Stadt dafür erreichen.

Er bleibt für Dich am Ball, damit wir uns gemeinsam gegen die Klimaveränderung stark machen können!

Unser Wahlprogramm für Dich bei der Kommunalwahl am 12. September 2021

Ausbildungs- und Arbeitsplätze

Umweltschutz

Lebenswertes Bützfleth

Integration

Familie und Bildung